Do. 20.04.23: 18:30 Uhr
Film: Der wilde Wald
Gesprächspartner: Dr. Christina Pinsdorf (Uni Bonn (wird digital zugeschaltet)
Do. 25.05.23: 18:30 Uhr
Film: Brainious
Gesprächspartner: Bianca Höltje (Freie Schulen/ Beraterin)
Do. 01.06.23: 19:00 Uhr
Film: Menschenaffen
Gesprächspartner: Regisseurin Anja Krug Metzinger
Für weitere Informationen bitte auf den jeweiligen Filmtitel klicken!
Ute Maria Lerner (Uma) ist seit 39 Jahren als Schauspielerin tätig, außerdem Talkerin, Kulturmanagerin, Autorin und Bewusstseinsmentorin. Seit 2001 hat sie zahlreiche eigene Projekte mit starkem interkulturellem Focus realisiert. Im März 2012 startete sie in Köln ihr eigenes Live Talk Format unter dem Label UMA talks, in dem sie sich einer neuen Bewusstseinskultur widmet. Als Schauspielerin war sie an diversen Bühnen tätig und bisher in über 60 Film bzw. Fernsehrollen zu sehen.
2016 Übersiedlung in den Westerwald und Eröffnung der Kulturreihe ww(w) Blauer Salon.
Im Herbst 2017 Premiere eines neuen Auftaktes innerhalb der UMA Talks : Lichtgespräche in der Glaskuppel auf Schloss Montabaur.
Bis zum März 2020 fanden bereits 6 Lichtgespräche statt.
https://umatalks-by-utemarialerner.de/
2020: Podcast Creativity for Future by UMA
2021: Themenwoche From Soul to Soul
2022: Uma Talks Digital ( 2022 innerhalb des Projektes :Food for Future)
Analoges Festival Food for Future Mai bis Juli 2022
2023: Dokufilmreihe Die Große Transformation, Filme und Gespräche zum Gelingen dieser Zeit in Kooperation mit dem Cinexx Kino in Hachenburg und dem PRO-Winz Kino in Simmern
September 2023: Premiere meines 15. Bühnenprojektes
www.maria-lerner.de
www.umaprojects.de
Foto by Alicja Sionkowski
Der Dokumentarfilm DER WILDE WALD porträtiert das einzigartige Ökosystem Nationalpark Bayerischer Wald im Süden Deutschlands als ästhetischen, geistigen und emotionalen Ort der Wildnis.
Der süddeutsche Nationalpark Bayerischer Wald im Grenzgebiet zu Tschechien wird als Schutzgebiet 50 Jahre alt. Mitten im dicht bevölkerten Europa ist er ein Stück Wildnis, wo die Natur unangetastet bleibt: "Natur Natur sein lassen" lautet das Motto. Als geglücktes Projekt ohne Wirtschaftswälder oder andere Eingriffe hat sich zu einem Rückzugsort für unterschiedliche Arten und damit zu einem außergewöhnlichen Ökosystem entwickelt.
Dr. Christina Pinsdorf, eine der Protagonisten des Films, ist eine deutsche Philosophin. Sie hat eine unbefristete Post-Doc-Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissenschaft und Ethik der Universität Bonn inne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Fachgebiet der philosophischen Ethik, insbesondere der Natur- und Umweltethik, Tierethik, Ethik der Bioökonomie sowie Medizinethik.
Derzeit arbeitet sie an ihrem Habilitationsprojekt "Philosophie der Wildnis".
Die Wissenschaft weiß heute viel über das menschliche Gehirn, seine Wirkweise und seine Entwicklung. Seltsamerweise nutzen wir dieses Wissen aber bislang kaum, um unsere Kinder beispielsweise durch körperorientiertes Lernen bei ihrer Entwicklung zu unterstützen.
So geht es in BRAINIOUS auch nicht darum, wie klug Kinder sind, sondern darum, welch immenses Vermögen in ihnen schlummert. Der Film erklärt, was jeder Erwachsene über das Gehirn von Kindern wissen sollte, damit sie glücklich groß werden und ihr Potential optimal entfalten können.
Bianca Höltje lebt mit Familie, Hund, Katze und Laufenten in der Lüneburger Heide. Sie ist Pädagogin, Beraterin und Autorin. Bis 2021 war sie als Rektorin an einer Grundschule in Niedersachsen tätig. Nach Jahren des vergeblichen Versuchens, eine Schule von innen heraus zu reformieren, berät sie nun Schulgründungsinitiativen. Sie versteht sich als Vordenkerin einer neuen Lernkultur mit scheinbar rebellischen Ansätzen.
Was sagen uns tierische Emotionen über uns selbst? Wo begann das Menschliche und wo endete das Tierische? Die Wissenschaftsdokumentation lädt zu einer faszinierenden Reise in die Geschichte von Gefühl und Geist ein und lässt hochkarätige Fachleute zu Wort kommen: Jane Goodall, Frans de Waal und Volker Sommer.
Nicht nur Menschen, sondern auch Schimpansen führen Krieg, wie einmalige Videoaufnahmen bezeugen. Verhaltensexperimente demonstrieren, dass sie aber auch Mitgefühl, Kooperation, Fairness und Reziprozität zeigen. Schimpansen versöhnen sich nach Kämpfen und trösten sich gegenseitig. Schimpansengemeinschaften sind zudem von Sitten und Bräuchen geprägt, die sich von Stamm zu Stamm unterscheiden. Ist die Entstehung von Moral und Kultur eine rein menschliche Leistung?
Anja Krug Metzinger´s Arbeit als Autorin, Regisseurin und Filmproduzenten steht unter der Devise:
„Bilder deuten das Schweigen zwischen den Worten.“ In diesem Sinne strebe ich nach einer menschlich und ästhetisch engagierten Bildsprache für meine dokumentarischen Projekte, die sich gern künstlerischer Mittel zu ihrer metaphorischen Verdichtung bedient.